Aktuelles
unsere Okerhalle ist wirklich ein Dreh- und Angelpunkt für den ganzen Papenteich. Kulturveranstaltungen, Sporttreibende, Hochzeiten, Mitgliederversammlungen, Märkte, Kommandozentrale in Krisensituationen und sogar für Netzwerktreffen, wie die Unternehmerinnen Messe am 23.02.2025 finden ihren Platz in dieser freundlichen Halle. Die Atmosphäre stimmt immer! Die Präsentation der Unternehmerinnen möchte ich behaupten war ein Event der ganz besonderen Art. Herzlichen Dank an die Initiatorin Rukiye Cankiran, unsere Gleichstellungbeauftrage der Samtgemeinde und natürlich auch an alle Ausstellerinnen. Sie brachten aufgeschlossen, selbstbewusst und engagiert ihr Talent und Können zum Ausdruck. An Professionalität kaum zu toppen. Auf das wichtige Thema „Missbrauch von Mädchen“ hat die Theaterpädagogische Werkstatt mit ihrer Spendenaktion beeindruckend aufmerksam gemacht. Die SpendenInnen konnten von einer Fotografin in Szene gesetzt werden. https://www.tpwerkstatt.de/programme/mein-k%25C3%25B6rper-geh%25C3%25B6rt-mir
Auch waren die Akteure der Medienwerkstatt wieder sehr eifrig. Sie haben versucht das emsige Treiben in der Okerhalle medial einzufangen. Ich bin mir sicher dieser Verein wird in die Geschichte eingehen😉.
Gerade habe ich in Rothemühle den Bau des Niedrigseilgartens in Augenschein genommen. Beeindruckend wie schnell die Erweiterung vonstattengeht. Die Einweihung des 2. Bauabschnitts kann schon vor den Osterferien erfolgen.
Schauen Sie doch auch mal bei der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Schwülper vorbei. Bei einem frühlingshaften Osterspaziergang wird Ihnen sicherlich die sanierte Stiftskapelle auffallen. Weil dieses Gebäude unter Denkmalschutz und im großen öffentlichen Interesse steht, konnte die Gemeinde Schwülper mit einer Fördersumme von 50.000€ zur Sanierung beitragen.
Wenn Anfang Mai die Straßensperrung der Braunschweiger Straße wegen Fertigstellung aufgehoben ist, haben wir alle eine kurze Verschnaufpause in Sachen Umleitung der Verkehre. Bis im Jahr 2026 mit der Sanierung der Waller Straße in Lagesbüttel gestartet wird. Die ersten Planungsgespräche haben wir mit dem Landkreis, dem Planungsbüro, dem Abwasserverband und der Politik Mitte März geführt. Wie schon berichtet, möchten wir gemeindeseits die Chance nutzen, um einen Teil der Nebenanlagen (Fußgängerweg) zu sanieren. Die Chance wittert auch der Wasserverband, der seinerseits die Trinkwasserleitung und den Regenwasserkanal erneuern wird. Die Verkehrsgesellschaft darf auch nicht vergessen werden; man lernt ja aus seinen Fehlern.
Wiederholt möchte ich auf ungenehmigte Baumateriallagerungen im öffentlichen Raum hinweisen. Tun Sie das bitte nicht! Verkehrsgefährdung und Verschmutzung der Straßen können schwere Unfälle zur Folge haben. Beantragen Sie bitte eine Sondernutzungserlaubnis mit verkehrsrechtlicher Genehmigung, ansonsten handelt es sich um einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Regen Wechsel der Mandatsträger*innen gibt es im Gemeinderat. Christine Taron ist für Adrian Kloss, Thomas Hornstein ist für Hans-Joachim Bethge und Birgit Junius für Timo Preuß nachgerückt. Ich danke allen Ausscheidenden und Nachrückenden ausdrücklich für ihre Bereitschaft sich ehrenamtlich um die Belange der Gemeinde Schwülper zu engagieren.
Ich wünsche Ihnen schöne Ostertage und gesellige Begegnungen bei allen Osterfeuern in unserer Gemeinde, die wieder zahlreich stattfinden:
Walle: 17.04.2025, Beginn 18.00 Uhr
Rothemühle: 19.04.2025, Beginn 18.00 Uhr
Lagesbüttel: 19.04.2025, Beginn 18.00 Uhr
Groß Schwülper: 20.04.2025, Beginn 18.00 Uhr
Ein herzliches Dankeschön an die Wehren und den Vereinen, ohne die diese Veranstaltungen nicht stattfinden könnten.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihre Bürgermeisterin Brigitte Brinkmann
Viele Tipps zu einem pflegeleichten und schönen Garten finden Sie unter:
- https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/index.html
- http://naturgarten.org/
Wie soll die Mobilität von morgen gestaltet werden? Um das herauszufinden, soll die tägliche Mobilität der Bevölkerung in insgesamt 37 Kommunen in der Region Regionalverband Großraum Braunschweig gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden eine Mobilitätsumfrage durch. Die Umfrage liefert wichtige Erkenntnisse und Daten für die künftige örtliche und regionale Verkehrsplanung. Zuletzt wurden Daten in 2010 erhoben, seitdem hat sich vieles im Lebensstil und in der Mobilität der Menschen verändert. Damit die Anforderungen und Lebensumstände bei den Planungen berücksichtigen können, sind aktuelle Daten notwendig.
Deshalb bitten alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Verbandsverwaltung des Regionalverbandes um tatkräftige Unterstützung durch alle angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger.
Mehr Infos dazu unter: https://www.regionalverband-braunschweig.de/verkehrsplanung/mobilitaetsuntersuchung/