Aktuelles
regional ist unsere Gemeinde ja schon durch den Bombenverdachtsfall unter dem Gebäude der Kita in Walle bekannt geworden. Doch spätestens nach der erfolgreichen Festnahme eines Mafia-Mitglieds in Lagesbüttel durch die Zielfahnder der Zentralen Kriminalinspektion (ZKI) Braunschweig, ist unsere Gemeinde nun auch Bundesweit in die Schlagzeilen geraten.
Ich bin außerordentlich dankbar für den professionelle Einsatz der Polizeibeamten und möchte meinen Dank an die Einsatzleitung aussprechen, die Ihre Arbeit bemerkenswert geräuschlos und ohne Panik auszulösen, erledigt haben. Ein bewaffnetes Aufgebot zeugt von der Brisanz der Festnahme. Wahrscheinlich sind Sie genauso wie ich aus allen Wolken gefallen, als Sie aus der Zeitung erfahren durften, dass seit mehreren Wochen ein Mitglied der Mafia in Schwülper untertauchen konnte. Bis dahin wusste ich von alldem nichts und das war auch die volle Absicht der Zielfahndung. Hier gilt absolute Verschwiegenheit als oberstes Gebot, um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger nicht zu gefährden.
Zur Berühmtheit auf eine ganz andere Art, aber durchaus positiven Sinn gelangt unsere Gemeinde Schwülper bzw. unser Dorf Groß Schwülper durch Moritz Hauer und seinem Freund Bjarne Koppetsch. Sie haben ein Lied über Groß Schwülper und die Gemeinde produziert und dieses beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023 als Beitrag eingereicht. Exzellent, wertschätzend, herzergreifend!!! Lesen und hören Sie selbst.
„Dorf mit Zukunft“ von Moritz Heuer (Klasse 13, Philipp Melanchthon Gymnasium, Meine) In seinem Beitrag geht Moritz Heuer der Frage nach, warum der Ort Groß Schwülper im Jahr 2011 die Auszeichnung „Dorf mit Zukunft“ bekam. Da der Schüler auch außerhalb des Geschichtswettbewerbs Musik produziert und daran große Freude hat, entschied er sich als Endprodukt einen Rap einzureichen. Des Weiteren analysierte er den selbstgeschriebenen Text, um die Aussagen zu erläutern. „Es fing mit Gut Groß Schwülper an / und jetzt ist Schwülper gut“, lautet eine Passage des Textes. Das bezieht sich darauf, dass es früher das Gut Groß Schwülper gab, welches heute ein Dorf und beliebter Wohnort ist. Die Lage nahe einer Stadt und gleichzeitig zur Natur, eine gute Infrastruktur und vor allem das Engagement der Dorfgemeinschaft machen Groß Schwülper zu einem lebenswerten Ort, was auch am Wachstum im Vergleich zu den Nachbarorten sichtbar ist. Diese positiven Aspekte machen Groß Schwülper zu einem „Dorf mit Zukunft“.
Quellennachweis 2023_kurztexte_niedersachsen.pdf (koerber-stiftung.de)
Das Lied können Sie sich unter diesem Link am Ende des Artikels anhören.
https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/die-misthaufen-sind-verschwunden/
Berichtenswert, aber leider sehr traurig ist der Vandalismus, den unsere „Okerfüchse“ in der Wald-Kita ausgesetzt waren. Das kleine „Wald Camp“ wurde zerstört. Über diese Gewalteinwirkung bin ich wirklich entsetzt. Wer auch immer das gemacht hat, zerstört insbesondere Kinderseelen.
Bildnachweis: Pascale Schmidt
Zudem wird der Barons-Busch auch gerne zur „Müllkippe“ zweckentfremdet. In beiden Fällen wird durch die Polizei ermittelt.
Da ich schon bei den kleinsten Bürger*innen unserer Gemeinde bin, fallen mir unsere attraktiven Spielplätze ein, die wir in allen Ortschaften so schön hergerichtet haben. Sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Leider nicht immer zur Freude der Anwohner, die durch zugeparkte Straßen, Ein-bzw. Ausfahrten, oder Ruhestörung in den Abendstunden belästigt werden. Auf Rücksicht und Achtsamkeit möchte ich alle Besucher*innen der Gemeindespielplätze aufmerksam machen.
Die Anwohner des Bruchkamps und Teile des Osterbergs in Walle, möchte ich auf die Oberflächensanierung der Straße und damit einhergehende Einschränkungen an den Tagen vom 01.-03.November 2023 hinweisen.
Und dann steht auch schon bald die Adventszeit vor der Tür!
Hat vielleicht eine/r von Ihnen einen größeren Weihnachtsbaum für den Marktplatz in Groß Schwülper und den Festplatz in Walle abzugeben? Ich hoffe und freue mich sehr über eine Nachricht zur Weihnachtsbaumspende an die Gemeindeverwaltung.
Ankündigung der Verwaltung:
- Die nächste öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses findet am 06.11.2023 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus in Groß Schwülper statt
- Die Verwaltung bleibt am 30.10.2023 aufgrund des Brückentages geschlossen.
Herzliche Grüße
Ihre Bürgermeisterin Brigitte Brinkmann
- Der Container steht nur für Laub zur Verfügung.
- Für die Abgabe sind Zeiten festgelegt. Außerhalb dieser Zeiten ist der Container nicht zugänglich.
- Das Abstellen von Läubsäcken außerhalb der angegebenen Zeiten ist VERBOTEN.
- Die kostenlose Laubentsorgung ist ein Service für Schwülperaner Bürger. Diese
können selbstverständlich in jedem Ortsteil ihr Laub abgeben.
Achtung: Verwenden Sie für die Laubentsorgung bitte nur „reißfeste“ Säcke. Gelbe Säcke werden von unserem Bauhofmitarbeiter nicht angenommen.
Termine für Sammelstellen:
1. Standort Parkplatz hinter der Okerhalle Gr. Schwülper
Abgabetermin Mittwoch, 08.11.2023 13.00 – 15.00 Uhr
Abgabetermin Samstag, 11.11.2023 09.00 – 11.00 Uhr
2. Standort Festplatz Lagesbüttel, vom Waller Lehmweg aus
Abgabetermin Mittwoch, 15.11.2023 13.00 – 15.00 Uhr
Abgabetermin Samstag, 18.11.2023 09.00 – 11.00 Uhr
3. Standort Parkplatz am Sportplatz Walle, Schunterstraße
Abgabetermin Mittwoch, 22.11.2023 13.00 – 15.00 Uhr
Abgabetermin Samstag, 25.11.2023 09.00 – 11.00 Uhr
4. Standort Parkplatz hinter der MZH Rothemühle, An der Aue
Abgabetermin Mittwoch, 29.11.2023 13.00 – 15.00 Uhr
Abgabetermin Samstag, 02.12.2023 09.00 – 11.00 Uhr
Viele Tipps zu einem pflegeleichten und schönen Garten finden Sie unter:
- https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/index.html
- http://naturgarten.org/
Wie soll die Mobilität von morgen gestaltet werden? Um das herauszufinden, soll die tägliche Mobilität der Bevölkerung in insgesamt 37 Kommunen in der Region Regionalverband Großraum Braunschweig gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden eine Mobilitätsumfrage durch. Die Umfrage liefert wichtige Erkenntnisse und Daten für die künftige örtliche und regionale Verkehrsplanung. Zuletzt wurden Daten in 2010 erhoben, seitdem hat sich vieles im Lebensstil und in der Mobilität der Menschen verändert. Damit die Anforderungen und Lebensumstände bei den Planungen berücksichtigen können, sind aktuelle Daten notwendig.
Deshalb bitten alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Verbandsverwaltung des Regionalverbandes um tatkräftige Unterstützung durch alle angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger.
Mehr Infos dazu unter: https://www.regionalverband-braunschweig.de/verkehrsplanung/mobilitaetsuntersuchung/